Politik und Finanzen

informieren. unterschied machen.

Bei diesen Maßnahmen ist es nicht möglich, die eingesparten Treibhausgasemissionen zu quantifizieren. Nichtsdestotrotz stellen sie wichtige Beiträge zum Klimaschutz dar.

Weitere Maßnahmen erkunden

Brief schreiben

Ich schreibe einen Brief zum Thema Klimaschutz an meine Bürgermeister:in oder an die Lokalzeitung.

Setzen Sie Klimaschutz in Ihrer Region auf die Tagesordnung und schreiben Sie einen Brief an Ihre:n Bürgermeister:in oder einen Leser:innenbrief an die Lokalzeitung. Machen Sie darin auf die lokalen Handlungsoptionen für Klimaschutz aufmerksam, fordern Sie aktiven Klimaschutz in Ihrer Kommune ein oder verweisen Sie auf die Potenziale und Chancen, die dadurch für die Zukunft in Ihrer Kommune entstehen können.

Bundespolitik auffordern

Ich fordere meine:n Wahlkreisabgeordnete:n auf, sich für ambitionierte Klimapolitik einzusetzen.

Klimaschutz braucht entsprechende politische Rahmenbedingungen. Nehmen Sie Ihre Bundestagsabgeordneten für mehr Klimaschutz in die Pflicht. Mit dem Formular „Klimaversprechen“ von GermanZero können Sie Ihre Wahlkreisabgeordneten anschreiben und sie auffordern, sich für wirkungsvollen Klimaschutz einzusetzen! Sie wollen vor Ort mit Ihren Wahlkreisabgeordneten direkt ins Gespräch kommen, damit sie sich für mehr Klimaschutz auf Bundesebene einsetzen? Die Politikgespräch-Teams von GermanZero machen genau das. Sie können bestehenden Gruppen beitreten oder ein neues Team initiieren. Mehr Informationen hier.
Auch Schwarm for Future unterstützt Sie dabei, Ihre Wahlkreisabgeordneten im Bundestag anzusprechen. Mit dem Schwarm-Startpaket per Mail und einem Onlinetraining sind Sie sofort startklar. Alle Informationen finden Sie hier.

Petition starten

Ich starte eine Online-Petition, z. B. für ein Tempolimit in meiner Kommune.

Sie haben einen konkreten Lösungsvorschlag, wie Klimaschutz in Ihrer Kommune angegangen werden kann? Dann kann eine Petition der richtige Weg sein, um Ihre Idee an die Entscheider:innen auf kommunaler oder auf Landesebene heranzutragen. Sie können mithilfe einer Online-Petition als Einzelperson, unabhängig von weiteren Mitzeichner:innen, Politik und Verwaltung dazu bewegen, sich mit Ihrem Lösungsvorschlag zu befassen und Stellung zu beziehen. Eine Petition zu erstellen ist ganz einfach. Für niedrigschwellige Eingaben richten sie sich direkt an Ihre Gemeindevertretung. Für größere, überregionale Anliegen wenden Sie sich an den Petitionsausschuss Ihres Bundeslandes.
Die folgenden Plattformen unterstützen Sie dabei, Ihre Petition aufzusetzen und in die Öffentlichkeit zu tragen: www.openpetition.de, www.change.org oder weact.campact.de.

Aktivist:in werden

Ich schließe mich einer zivilgesellschaftlichen Gruppe an, die sich für Klimaschutz engagiert.

Für eine klimaverträgliche Gesellschaft braucht es Veränderungen auf vielen Ebenen und vor allem Menschen, die tatkräftig daran mitwirken. Zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen leisten einen aktiven Beitrag für mehr Klimaschutz, indem sie Dinge wiederverwenden, tauschen, teilen, reparieren, gärtnern, Wissen weitergeben oder auf die Straße gehen und demonstrieren. Diese Gruppen leben von Aktiven, die sich mit einbringen, und können immer noch weitere Unterstützung gebrauchen. Nutzen Sie die klimafit Challenge, um in die Arbeit einer solchen Gruppe hineinzuschnuppern – und womöglich langfristig aktiv zu werden. Auf den Seiten von anstiftung finden Sie z. B. eine bundesweite Übersicht von Gemeinschaftsgärten und Reparatur-Initiativen. Auch Parents for Future, Scientists for Future oder Fridays for Future haben Regional- und Ortsgruppen, in denen Sie aktiv werden können.

Wissen weitergeben

Ich mache einen Infostand oder halte einen Vortrag zum Thema Klimaschutz.

Obwohl die Notwendigkeit von Klimaschutz schon lange bekannt ist, stehen viele Menschen der Herausforderung ohnmächtig gegenüber. In Gesprächen können Anregungen für Klimaschutzmaßnahmen im Alltag weitergegeben und persönliche Erfahrungen geteilt werden. Ein Infostand an Orten des öffentlichen Lebens (z. B. auf dem Wochenmarkt, vor dem Supermarkt, usw.) bietet die Chance, auch Menschen zu erreichen, die sich noch nicht mit dem Thema Klimaschutz intensiv auseinandergesetzt haben. Auch ein Vortrag, beispielsweise in der Schule oder auf der Arbeit, ist eine Möglichkeit, Bürger:innen über mögliche Klimaschutzmaßnahmen im Alltag zu informieren. Idealerweise können die Handlungsempfehlungen direkt umgesetzt werden, bspw. das verpackungsarme Einkaufen oder der Kauf von regionalen und saisonalen Produkten.

Klimaentscheid starten

Ich engagiere mich dafür, dass meine Kommune klimaneutral wird.

LocalZero gehört zur Organisation GermanZero, die Deutschland bis 2035 klimaneutral machen möchte. LocalZero fokussiert sich dabei auf die kommunale Ebene, um Ort für Ort klimaneutral zu gestalten. Dazu initiiert die Organisation sogenannte Klimaentscheide, ein Mittel direkter Demokratie. Damit können Bürger:innen einer Kommune ihre Kommunalpolitiker:innen zu ambitionierterem Klimaschutz verpflichten. Der Ansatz funktioniert sehr erfolgreich, Ende 2022 werden rund 100 Teams in ganz Deutschland aktiv sein. Knapp 30 Städte und Gemeinden haben den Forderungen ihrer Bürger:innen schon zugestimmt – und bringen ihr Zuhause auf Klimaneutralitätskurs bis spätestens 2035.
Jede:r Bürger:in kann einem Klimaentscheid-Team vor Ort beitreten oder einen Klimaentscheid in der eigenen Kommune mit Unterstützung von LocalZero starten. Hier erfahren Sie genaueres über die Durchführung eines Klimaentscheids und die Initiative LocalZero. Sie wollen wissen, ob es in Ihrer Kommune bereits einen Klimaentscheid gibt? Hier finden Sie eine Übersicht über alle aktuellen Teams.

Konto prüfen

Ich prüfe, ob mein Konto bei einer „nachhaltigen“ Bank ist

Nachhaltige Banken zeichnen sich vor allem durch drei Punkte aus (Quelle: urgewald, 10/2022):

  1. Transparenz: Nachhaltige Banken legen offen, wo das Geld ihrer Kund:innen angelegt wird. Bei der Auswahl der Unternehmen und Projekte lassen sich die Banken von spezialisierten und unabhängigen Instituten im Bereich Nachhaltigkeit beraten.
  2. Ausschluss bestimmter Branchen durch Negativkriterien: z.B. Kinderarbeit, Verletzung von Menschenrechten, Rüstungs- und Atomindustrie, Zerstörung von Ökosystemen durch Raubbau von Urwäldern, Gentechnik, Tierversuche, Kohleindustrie etc.
  3. Auswahl bestimmter Branchen durch Positivkriterien: z.B. Umweltmanagement, Energieeffizienz, Auswahl von Unternehmen mit Verhaltensrichtlinien für Mitarbeiter:innen, Chancengleichheit, ökologische Landwirtschaft etc.

Fragen Sie bei Ihrer Bank nach, in welche Bereiche sie investiert oder auch nicht investiert. Machen Sie Ihrer Bank deutlich, dass Nachhaltigkeit und Klimaschutz für Sie wichtige Kriterien sind und das für Sie als Kund:in sehr wichtig ist.

Investitionen prüfen

Ich prüfe meine finanziellen Entscheidungen auf Nachhaltigkeit.

Sparen, Anlegen, Vorsorgen, Versichern – jede finanzielle Entscheidung, die wir treffen, hat Auswirkungen auf unser Klima. Seit dem 2. August 2022 ist Nachhaltigkeit endlich ein fester, gesetzlich vorgeschriebener Bestandteil bei der Anlageberatung geworden.
Doch was bedeutet das genau? Worauf sollte man achten? Welche Anlageversprechungen sind fundiert und welche schlichtweg Greenwashing? Der neue WWF Pocket Guide zu Nachhaltigkeit in der Geldanlage gibt Anleger:innen eine erste Orientierungshilfe. Prüfen Sie Ihre Finanzentscheidungen kritisch und verändern Sie diese in Richtung Nachhaltigkeit.